Die Pinnwand: Ideen formulieren, Fragen stellen, Anliegen einbringen.
Sie haben Ideen und Anregungen oder Fragen zum Beteiligungsprozess? An der Pinnwand ist Platz für Ihre Beiträge.
Um einen Beitrag zu verfassen, brauchen Sie sich nicht zu registrieren oder anzumelden, sondern lediglich Ihre Ideen, Kritikpunkte oder Denkanstöße in das Formular einzutragen und abzusenden. Ihr Beitrag wird an die Moderatoren weitergeleitet und zeitnah auf die Pinnwand gesetzt.
Es ist dabei Ihnen überlassen, ob Sie Ihren Namen oder ein Pseudonym wählen. Ihre Mailadresse wird bei Polit@ktiv hinterlegt, aber nicht mit dem Beitrag angezeigt.
Übrigens: Zusätzlich zur Mitmachmöglichkeit an der Pinnwand sammeln wir immer wieder auch Ideen im Rahmen von Aktionen. Schauen Sie doch mal rein!
Bisher eingegangen Beiträge
Ablehnung der neuen Verkehrsführung
Wir lehnen die Neukonzipierung der Verkehrsführung am Bismarckplatz aus den folgenden Gründen kategorisch ab:
1. Die Verengung der Schwabstraße, einer der Hauptadern im Stuttgarter Westen, welche praktisch alternativlos den Süden mit dem Norden des Stadtteils verbindet, wirkt sich nicht nur äußerst negativ aus auf die Transportsituation der Anwohner der angrenzenden Straßenzüge, sondern auch auf das gesamte Verkehrswesen der Stadt.
2. Die geplante Verlegung der Haltestelle "Bismarckplatz" der SSB-Buslinie 42 ist inakzeptabel: aktuell halten die Busse dieser Linie hier auf einer eigenen Spur (in Richtung Schlossplatz), bzw. fahren eine Haltebucht an (in Richtung Erwin Schöttle Platz). In Zukunft wird hier jeder Halt unweigerlich zur beidseitigen Stockung hinter den nicht mehr überholbaren Bussen führen. Bedenkt man, dass laut Plan ein Halt an dieser Haltestelle alle 7-10 Minuten vorgesehen ist, zieht dies hier insbesondere während der Rush Hour einen dauerhaften Stau nach sich.
3. Bei der Sperrung des Verkehrs zum Bismarckplatz aus Richtung Obere Bismarck-/Vogelsangstraße wird überhaupt keine Rücksicht auf die Interessen der Anwohner des Viertels zwischen Schwab-, Bebel- und Rotebühlstraße genommen. Die engen Straßen darin, welche mangels Parkalternativen zumeist nur einen einseitigen Verkehr erlauben, ersticken bereits jetzt durch die Fahrzeuge, welche versuchen von, bzw. auf einen der umgebenden größeren Verkehrswege zu gelangen.
4. Der Zeitpunkt zur Testdurchführung ist ungünstig gewählt: viele der zum Bismarckplatz führenden Wege sind momentan durch langfristige Baumaßnahmen gesperrt (Schwabtunnel, Rotenwaldstraße) und die sonst hier durchfahrenden Verkehrsteilnehmer sind gezwungen, den gesamten Stadtteil zu umfahren. Somit werden die aktuell erhaltenen Testergebnisse nicht repräsentativ ausfallen.
5. Zusätzlich werden sämtliche Verkehrsmessungen, die während der COVID-19-Epidemie gemacht werden, durch die weitaus geringeren Teilnehmerzahlen und die somit schwächere Belastung verfälscht.
6. Durch die Straßenbauarbeiten, welche innerhalb des o.g. Stadtviertels gerade durchgeführt werden (Röte-, Ludwigstraße), wird die Zufahrt noch weiter erschwert. Dies gilt nicht nur für den Privatverkehr, sondern auch für Einsatzkräfte der Feuerwehr und Krankenwagen, welche sich bisher des Bismarckplatzes zum raschen Erreichen von Zielen innerhalb des Viertels bedienen konnten.
7. Eine etwaige Sperrung des Knotenpunktes am Übergang von Bismarckstraße zum Bismarckplatz sollte durch eine Reihe von verkehrsregulatorischen Änderungen in den angrenzenden Straßenzügen begleitet werden. Da dies in der Planung nicht berücksichtigt wurde, ist ein Chaos in den o.g. genannten engen Straßen des Viertels unausweichlich.
10.12.20
Pazifistisches Café
Katzen-Café = Win-Win
Ich habe erst heute von der Aktion gelesen die zwar schon lange vorbei ist, aber trotzdem möchte ich erwähnen, dass ich die Idee mit dem Katzencafé sehr gut finde. So etwas fehlt in einem hektischen Großstadtumfeld und für die sorgfältig ausgesuchten Tierheim-Tiere ist das auch ein viel schöneres Leben. Ich konnte das schon in anderen Cafés erleben und es ist einfach nur schön. Vielleicht besteht ja noch die Chance darüber nachzudenken und umzusetzen. Hier würde sich die Idee mit dem Generationencafé automatisch ergeben und Tiere laden immer zum Gespräch ein !!!
Ingrid, 26.02.2019
Kein Platz für Autos
Samuel, 11.04.2018
Internationales Flair
Chinesischer Garten
Katzencafé und Brunnen hören sich aber auch sehr gut an. (Oli)
Katzen-Café
Begehbare Brunnenidee
Generationencafé
Literaturcafé
Es ist unser Ziel, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger am Dialog beteiligen und ihre Ideen und Anliegen in die zukünftige Entwicklung ihrer Kommune einbringen. Emotionen bleiben dabei...