
Je nach Thema, Ziel und Zeitrahmen können Beteiligungsprozesse sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Manche sind inklusiv angelegt, d.h. es können so viele Bürger sich beteiligen, wie möglich. Bei anderen findet eine Vorauswahl statt, beispielsweise per Los. Einige Formate beschränken sich auf wenige Stunden, andere sind auf einen Zeitraum von mehreren Tagen, Wochen oder Monaten angelegt. Nicht jedes Format eignet sich in jeder Situation bzw. ist beliebig einsetzbar. Grundsätzlich gilt allerdings auch bei Beteiligungsformaten die alte Regel "form follows function". Mit anderen Worten: Wie ein Prozess gestaltet wird und dann schließlich abläuft, richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort. Dabei können auch mehrere Formate innerhalb eines Prozesses zum Einsatz kommen. Eine Auswahl besonders häufig gewählter Methoden haben wir Ihnen in einer Übersicht aufgeführt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Anzahl Teilnehmer: 15-100; Zeitlicher Rahmen: 1-3h
Anzahl Teilnehmer: 10-25; Zeitlicher Rahmen 1-3 Tage
Anzahl Teilnehmer: 20 - 30; Zeitlicher Rahmen: Mehrere Wochen
Anzahl Teilnehmer: unbegrenzt; Zeitlicher Rahmen: ca. 3 Tage
Anzahl Teilnehmer: 30-80; Zeitlicher Rahmen: ca. 3 Tage
Anzahl Teilnehmer: 10 - 15; Zeitlicher Rahmen: ca. 2 h
Anzahl Teilnehmer: 10-50; Zeitlicher Rahmen: ca. 2h
Anzahl Teilnehmer: 20-75; Zeitlicher Rahmen: Ein Tag
Anzahl Teilnehmer: ca. 25; Zeitlicher Rahmen: Eine Woche
Anzahl Teilnehmer: 10-25; Zeitlicher Rahmen: Unbegrenzt
Portlets können nun hier hinzugefügt werden! (Dieser Schriftzug verschwindet in der mobilen Ansicht)
Aktuelles bei Polit@ktiv
16.05.2019: Nachdem die "Gmuender Charta der Gemeinsamkeiten" am 08.05.19 zur Vorbereitung in den Verwaltungsausschuss des Gemeinderats gegangen und am 16.05.19 vom Gemeinderat verabschiedet worden ist, soll die kommunale Charta schließlich pünktlich zum 70-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes im Rahmen eines feierlichen Festaktes präsentiert werden. Einen Überblick über das Beteiligungsprojekt finden Sie unter
02.05.2019: Der Gemeinderatsbeschluss zum Raumprogramm des Kombibads hat die Ergebnisse der zweiten Planungswerkstatt mit großer Mehrheit bestätigt, somit hat er eine Bad-Variante beschlossen, die bereits in der zweiten Planungswerkstatt Ende März von engagierten Bürgern favorisiert und abgesegnet worden war. Näheres dazu finden Sie unter
25. Januar 2019, Die Anmeldung für das Expertenforum Bürgerbeteiligung am 09. April 2019 sind nun möglich! Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.